Basisübung des Chan Mi Qi Gong
Diese Übung besteht aus 6 Teilen
- Innere und Äußere Ausgangsstellung
- Wellenbewegung
Bewegung der Wirbelsäule, Qi Führung in der Wirbelsäule,
Visualisierung
- Pendelbewegung
Bewegung der Wirbelsäule, Qi Führung in der Wirbelsäule,
Visualisierung
- Drehbewegung
Bewegung der Wirbelsäule, Qi Führung in der Wirbelsäule,
Visualisierung
- Kombinationsbewegung
Große, tiefe Entspannung des gesamten Körpers; Herz, Kreislauf und der Atmung
- Abschlussbewegung 1 des Chan Mi Qi Gong
Diese Übung ist die Grundlage aller gesundheitsfördernden Übungen und Basis der höheren Übungen und beinhaltet alle wesentlichen Teile des Qi Gong.
Yin Yang He Qi Fa
Ist eine Übung der Kreisläufe
Sie dient der erweiterten Qi Wahrnehmung und ist der Beginn der Fähigkeit Qi im Körper zur eigenen Regulation zu bewegen.
Die Übung besteht aus:
- Innere und äußere Ausgangsstellung
- 3 Arten des Regulierens
- 3 innere Kreise
- Erd Teil
- Himmels Teil
- Figur des Aufsteigens und Absenkens
- Verbindungsteil
- Abschluss
Reinigungsübung
Übung zur Ausleitung von krankem, schlechten Qi
Vorbereitung
Reinigungsübung
Abschluss
Wichtige Alltags - Übung zusammen mit der Basisübung
Bei Belastung am Arbeitsplatz oder am Wohnort,
nach Begegnungen mit kranken oder aggressiven Menschen
Energieaufnahme:
Dient der Vermehrung unseres Qi
Innere und äußere Ausgangsstellung
3 Arten des Regulierens
Energieaufnahme
Einser Figur
Yin Yang Figur
Ausgleichsbewegung
Abschluss
Wichtige Übung im Anschluss an Basisübung und Reinigungsübung,
und nach dem Unterrichten.
Übung zur Regulation des Blutdrucks
Aus verschiedenen hohen Chan Mi Übungen zusammengestellte Übungsreihe zur speziellen Gesunheitsvorsorge.
Vorbereitung
Arbeit mit Sondermeridianen
Abschluss
DAO Übung zur Regulation des Blutdrucks
Übung von Prof. Li Zhi Nan
Für alle die, den Blutdruck nachhaltig regulieren möchten, für alle, die eine Gefährdung zu hohem Blutdruck oder Schlaganfall haben. Da diese Übung die s.g. Sondermeridiane bearbeitet, ist sie natürlich auch für alle Probleme geeignet, die auf Mangel in diesen Gefäßen zurückzuführen sind wie z.B. Wechseljahrsbschwerden.
Kenntnisse der Basisübung sind wünschenswert.
Übung zur Verbesserung der Sehschärfe
Aus verschiedenen hohen Übungen zusammengestellte Übungsreihe zur speziellen Gesundheitsvorsorge.
Vorbereitung
Hauptübung
Abschluss
Verbessert die Gehirnfunktion - Konzentration - Steuerung aller Körperfunktionen
Vorbeugend und zur Regeneration der Sehfähigkeit
Kenntniss der Basisübung ist von Vorteil
Ren Bu
- Stille Übung des Chan Mi
Vorbereitung zu den höheren Übungen
Rituale zur Gesundheitsförderung
Vorbereitung
Regulation innere Organe & Regulation Meridiane
Qi im Qi
Atem im Atem
öffnen der „5 Herzen“
Große Erkenntniss
Abschluss 2 des Chan Mi
Tu Na Qi Fa Übungen
Tu Na Qi Fa 1
Übung zum Erlernen von Energieaufnahme und Energieabgabe
Arbeit mit dem Yin Qi
Berg schieben
Himmen stützen
Fluss umkehren
Erde erschüttern
Drehende Räder
Handteller Finger Figur
Tu Na Qi Fa 2
Arbeit mit dem Yang Qi
Tu Na Qi Fa 5
Vertieftes Regulieren
Qi Wahrnehmung differenzieren
Tu Na Qi Fa 3
Übertragungsgeschwindigkeit und Intensität verstärken
Voraussetzung: Gute Kenntnisse Basisübung und Tu Na Qi Fa 1und 2
San Mi
Vereinigung von 3 Geheimnissen
Übungsreihe in 8 Stufen zur spirituellen Weiterentwicklung
(Voraussetzung – gute Erfahrung in Basisübung, und Ren Bu)
24 Anforderungen an die richtige Körperhaltung.
Damit erreicht man, dass das Qi während der Qi Gong Übung und später auch im Alltag frei fließt.
Damit wird die Vitalität zunehmen. Der Körper wird den Anforderungen im Alltag besser gewachsen sein.
Die Leistungsfähigkeit steigt - die Stressanfälligkeit sinkt.
Geeignet für alle Qi Gong und Taiji Übende
Alle Anforderungen an die richtige Haltung werden theoretisch erklärt und praktisch geübt.
Kleiner Kreislauf
Wichtige DAO Übung in Stille
Übung zur inneren Alchemie
Ba Duan Jin
Acht Brokat Übungen
Übung zur Stärkung von Muskeln, Sehnen und Knochen.
In Shaolin entwickelte Übungsreihe in 8 Bildern.
- Himmel Tragen
- Bogenschütze
- Himmel und Erde Stützen
- Den "Herzaffen" beruhigen
- Nach Hinten schauen und die Sorgen hinter sich lassen
- Mit der Faust stoßen und funkelnd schauen
- Mit beiden Händen die Füße greifen
- Den Rücken dehnen und schütteln
Heilende Laute:
Methode, mit der über die Stimme die inneren Organe in Resonanz kommen mit ihrer physiologischen Schwingung.
Dardurch kann sich eine kranke oder dissonante Schwingung im Organ nicht halten.
Laute für Leber, Herz, Milz, Lunge, Niere, Zusammenklang.
Guolin Qiu Gong
Guolin Qiu Gong geht auf Frau Guolin zurück, die sich, nachdem sie schulmedizinisch und mit TCM keine Hilfe mehr bekommen konnte, auf alte DAO Übungen ihres Großvaters besann und im Übeprozeß Heilung von einem Krebsleiden erfuhr.
Sie übte dann mit anderen Menschen in Parks und es entwickelte sich eine Methode im Gehen.
Diese Übung kann sehr individuell gestaltet werden, von Prof. Cong ist in Deutschland das so genannte Nieren-stärkende Gehen bekannt, welches mit und ohne Windatmung praktiziert wird. Von Prof. Li ist eine andere Atem- methode überliefert.
Die Übung ist als Einzelübung oder in der Gruppe zu lernen und zu praktizieren.
Neben dem Einsatz in der Tumortherapie ist sie auch erfolgreich bei vielen chronischen Erkrankungen und hohem Blutdruck eingesetzt worden.
Ba Fan Huan Gong
Ba Fan Huan Gong ist eine Qi Gong Form von Prof. Cong nach Deutschland gebracht.
Sie besteht aus 8 bewegten Bildern und einer stillen Übung.
Die Bilder haben DAO und Buddhistische Assoziationen
1.Die vollkommene Harmonie der Atmung
2 Yin und Yang auf der Tragstange tragen
3. König Ba hebt ein schweres Bronzegefäß
4. Das große Rad dreht sich ohne Unterlass
5. Meister Peng streicht seinen Bart
6. Den Jingang bändigt den Tiger
7.. Der Silberfluß ergießt sich ins Meer
8. Xi Yi s Schlafübung
9. Stille